21. September 2023

Unterricht

Unterricht

Von den Stärken ausgehen

Das Bildungsziel des Unterrichts ist der Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) und die Vermittlung zur Ausbildung in einen Betrieb. Der Stundenplan orientiert sich daher von Anfang an grundsätzlich an den Vorgaben der Hauptschule. Grundlegende Voraussetzung, um das Bildungsziel zu erreichen, ist eine positive Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, die persönliche Zufriedenheit und Freude am Lernen.

Freude am Lernen
Lernschwierigkeiten stehen häufig in Zusammenhang mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache, Wahrnehmung, Kognition und den sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Aus dem Gefühl der ständigen Überforderung – zum Teil auch in der Grundschule im Kontext leistungsstärkerer Mitschüler/innen verstärkt – haben viele unserer Schüler/innen ein negatives Selbstbild entwickelt. Im Selbstkonzept unserer Schüler/innen führen sie ihre Überforderung im Unterricht auf das eigene Unvermögen zurück und nicht auf die unangemessene Aufgabenstellung. Mit dem zunehmenden Gefühl der Minderwertigkeit und dem fehlenden Selbstvertrauen lehnen sie dann zunehmend die Bearbeitung von Lernaufgaben oder sogar die Teilnahme am Unterricht ab. Diesen „Kreislauf“ wollen wir durchbrechen und ein positives Selbstbild unserer Schüler/innen aufbauen. Eine Reaktion auf Überforderung könnte zum Beispiel selbstbewusst lauten: „Die Aufgabe ist noch zu schwer.“

Unser Unterricht orientiert sich an den Stärken, Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen. Schule sollte für sie ein Lernraum sein, in dem sie eigene Aufgaben und Konflikte lösen. So erfahren sie Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen. Jeder Schüler und jede Schülerin erlebt bei uns Geborgenheit, Klarheit, Zuwendung und Anerkennung. Nur so können unsere Schüler/innen Selbstwertgefühl und Motivation entfalten. Mit unserem Klassenlehrerprinzip gewährleisten wir eine stabile und sichere Beziehungsstruktur.

Wir möchten gemeinsam mit Eltern und Erziehungsberechtigten die Stärken unserer Schülerinnen erkennen, fördern und entfalten. Gespräche „auf Augenhöhe“ sind uns wichtig. Gelingendes Lernen braucht aber auch verbindliche Regeln und transparente Anforderungen, die wir von unseren Schülerinnen und Schülern einfordern.

Stundenplan in Klasse 6

Im Schulleben legen wir besonderen Wert auf

  • eine entspannte und humorvolle Lernatmosphäre,
  • eine positive Grundhaltung,
  • den Abbau von Leistungs- und Versagensängsten,
  • einen positiven und angstfreien Umgang mit Fehlern,
  • individualisierte Lernangebote,
  • Freude am Lernen,
  • Erfolg beim Lernen ,
  • und die Einhaltung von Regeln.

Unsere Unterrichtsprinzipien sind:

  • Kompetenzorientiertes Lernen
  • Individuelles Lernen
  • Soziales Lernen
  • Handlungsorientiertes Lernen
  • Kleinschrittiges Lernen mit lobender Feedbackkultur.
Verhalten „verstärken“

Die Daily Mile an der Comeniusschule

Die Comeniusschule hat im März 2023 „The Daily Mile“ ins Schulprogramm eingeführt. Das Programm „The Daily Mile“, an der viele Schulen international teilnehmen, ist auch in Deutschland mittlerweile an Schulen weit verbreitet (vgl. https://www.thedailymile.de).

Das Ziel von The Daily Mile ist es, die körperliche, soziale, emotionale und mentale Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kinder zu verbessern – unabhängig vom Alter, den Fähigkeiten oder persönlichen Umständen. Die Schüler/innen aller Jahrgänge laufen bzw. joggen gemeinsam, zum Teil mit ihren Lehrkräften, täglich von 11:05 Uhr bis 11:20 Uhr täglich 15 Minuten während des Schultags. Zur Motivation wird jede gelaufene Runde mitgezählt. Die Schüler/innen laufen bzw. joggen in ihrem eigenen Tempo. Diese Daily Mile ist weder Sport noch Sportunterricht, sondern mehr Gesundheit und Wohlbefinden durch körperliche Bewegung. Es handelt sich um eine einfache tägliche Bewegung zur Steigerung der Fitness, die das körperliche und psychische Wohlbefinden verbessert. Zu Beginn des Programms mussten die Schüler/innen noch motiviert werden. Mittlerweile laufen fast alle Schüler/innen gern und selbstverständlich ihre täglichen Runden.

Tagesstruktur für Unterricht und Ganztag