Unterricht
Von den Stärken ausgehen
Das Bildungsziel des Unterrichts ist der Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) und die Vermittlung zur Ausbildung in einen Betrieb. Der Stundenplan orientiert sich daher von Anfang an grundsätzlich an den Vorgaben der Hauptschule. Grundlegende Voraussetzung, um das Bildungsziel zu erreichen, ist eine positive Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, die persönliche Zufriedenheit und Freude am Lernen.
Freude am Lernen
Lernschwierigkeiten stehen häufig in Zusammenhang mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache, Wahrnehmung, Kognition und den sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Aus dem Gefühl der ständigen Überforderung – zum Teil auch in der Grundschule im Kontext leistungsstärkerer Mitschüler/innen verstärkt – haben viele unserer Schüler/innen ein negatives Selbstbild entwickelt. Im Selbstkonzept unserer Schüler/innen führen sie ihre Überforderung im Unterricht auf das eigene Unvermögen zurück und nicht auf die unangemessene Aufgabenstellung. Mit dem zunehmenden Gefühl der Minderwertigkeit und dem fehlenden Selbstvertrauen lehnen sie dann zunehmend die Bearbeitung von Lernaufgaben oder sogar die Teilnahme am Unterricht ab. Diesen „Kreislauf“ wollen wir durchbrechen und ein positives Selbstbild unserer Schüler/innen aufbauen. Eine Reaktion auf Überforderung könnte zum Beispiel selbstbewusst lauten: „Die Aufgabe ist noch zu schwer.“
Unser Unterricht orientiert sich an den Stärken, Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen. Schule sollte für sie ein Lernraum sein, in dem sie eigene Aufgaben und Konflikte lösen. So erfahren sie Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen. Jeder Schüler und jede Schülerin erlebt bei uns Geborgenheit, Klarheit, Zuwendung und Anerkennung. Nur so können unsere Schüler/innen Selbstwertgefühl und Motivation entfalten. Mit unserem Klassenlehrerprinzip gewährleisten wir eine stabile und sichere Beziehungsstruktur.
Wir möchten gemeinsam mit Eltern und Erziehungsberechtigten die Stärken unserer Schülerinnen erkennen, fördern und entfalten. Gespräche „auf Augenhöhe“ sind uns wichtig. Gelingendes Lernen braucht aber auch verbindliche Regeln und transparente Anforderungen, die wir von unseren Schülerinnen und Schülern einfordern.


Im Schulleben legen wir besonderen Wert auf
- eine entspannte und humorvolle Lernatmosphäre,
- eine positive Grundhaltung,
- den Abbau von Leistungs- und Versagensängsten,
- einen positiven und angstfreien Umgang mit Fehlern,
- individualisierte Lernangebote,
- Freude am Lernen,
- Erfolg beim Lernen ,
- und die Einhaltung von Regeln.
Unsere Unterrichtsprinzipien sind:
- Kompetenzorientiertes Lernen
- Individuelles Lernen
- Soziales Lernen
- Handlungsorientiertes Lernen
- Kleinschrittiges Lernen mit lobender Feedbackkultur.
