Schulprogramm
Gemeinsam zwischen Zuwendung und Anforderung
Eine vertrauensvolle Beziehung und die Ermöglichung positiver Lernerfahrungen sind für uns die Grundlage für eine positive Persönlichkeitsentwicklung und stehen im Vordergrund unseres pädagogischen Handelns. Wir möchten uns mit Eltern und Erziehungsberechtigten „auf Augenhöhe“ austauschen und die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler erkennen, fördern und entfalten. Es ist wichtig, dass sich alle Schülerinnen und Schüler an unserer Schule wohlfühlen und wir sie in ihrem Selbstwertgefühl stärken. Erst dann ist die bestmögliche Förderung der Lernentwicklung möglich. Gelingendes Lernen braucht auch verbindliche Regeln und transparente Anforderungen, die wir von unseren Schülerinnen und Schüler einfordern. Der freundliche und respektvolle Umgang miteinander, sowie eine positive Lernatmosphäre in der Klasse sind die Voraussetzung, damit sich alle im Unterricht auf neue Lerninhalte und Übungen konzentrieren können.
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein weiteres Standbein unseres Schulalltags. Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Spreckelmeyer ist in den Schulalltag eingebunden. Sie hilft Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Streit und Gefühlen und führt im Unterricht Projekte zu den Themen Gewalt- und Mobbingprävention durch. Bei Bedarf berät sie aber auch Eltern und Erziehungsberechtigte und unsere Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter.
Orientierung an den Vorgaben der Hauptschule
Der Stundenplan und die Inhalte des Unterrichts orientieren sich an den Vorgaben der Hauptschule. Als Bildungsziel streben unsere Schülerinnen und Schüler zunächst im 9. Schuljahr den Förderschulabschluss an. Mit diesem Abschluss können sie dann in unserem 10. Schuljahr den Hauptschulabschluss (HS9) erwerben.
Berufsvorbereitung
In der Berufsorientierung stellt der Praxistag einen Schwerpunkt unseres Schulprogramms dar. In den Klassen 7 bis 10 nehmen alle Schülerinnen am wöchentlichen Berufspraxistag teil:
In der 7. Klasse arbeiten und lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst in einer unserer drei Schülerfirmen. Ab dem 8. Schuljahr entwickeln sie ihr berufsbezogenes Handeln in der Bildungswerkstatt, den Schülerfirmen den Werkstätten der Berufsschule am Westerberg. Ab Klasse 9 absolvieren sie ihren Praxistag dann in einem der über 20 Patenbetriebe.
Offene Ganztagsschule
Alle Schülerinnen und Schüler können je nach Wahl von montags bis donnerstags bis 15:25 Uhr den offenen
Ganztag besuchen. Zu den Ganztagsangeboten zählen Schwimmen, Sport, Chorsingen, Schiffsmodellbau, Textil sowie Angebote unserer Kooperationspartner. Wir kooperieren mit der Tanzschule Hull, der Kunstschule Paletti, der Bildungswerkstatt Georgsmarienhütte und dem Fitnessstudio Vitalis. Hier finden Sie weitere Informationen zum Ganztag.
Hier im Download als PDF finden Sie ausführliche Informationen zum Schulprogramm.